Checkliste zur Treppenlift-Machbarkeit

Treppenlift-Einbau-Voraussetzungen

Treppenbreite: Einbau ab 70 cm technisch machbar

Das Thema Treppenbreite und Treppenlift ist nicht ganz einfach. Zwar ist die rein technische Machbarkeit ab etwa 70 cm Treppenbreite gegeben, doch Landesbauordnungen (LBO) und DIN 18065 (technische Baubestimmungen) stellen teils hohe Anforderungen an Mindest- und Restlaufbreite von Treppen. Damit soll beispielsweise der Brandschutz bzw. die Fluchtmöglichkeit im Brand- oder einem anderen Notfall gewährleistet werden. Bei Nichteinhaltung drohen versicherungstechnische Problem - obwohl prinzipiell keine Baugenehmigung notwendig ist.

Ausgeklappt braucht ein Sitzlift etwa 50 bis 60 cm Platz. Zusammengeklappt reichen 40 cm aus. Plattformlifte für Rollstuhlfahrer:innen benötigen abhängig von der Größe der Plattform mehr Platz. Fragen Sie uns im Zweifel nach Alternativen (Hängelifte, Hublifte, Aufzüge etc.).

Mindestlaufbreite: 80 cm (Einfamilienhaus) - 100 cm (Mehrfamilienhaus)

Die Mindestlaufbreite beschreibt den Platz in der Breite, der trotz montiertem Lift samt Schienensystem nicht dauerhaft unterschritten wird. Einfach ausgedrückt ist dies der Platz, der zum Begehen der Treppe bereitsteht, wenn sich der Lift gerade zusammengeklappt in der Parkposition befindet.  

Gewährleistet werden kann die Mindestlaufbreite meist durch ein platzsparendes Schienensystem samt passender Befestigungsart sowie einen platzsparenden, klappbaren Lift. Idealerweise planen Sie außerdem eine Kurve am Treppenaufgang ein, welche dem Lift eine Parkposition “um die Ecke” ermöglicht.

Restlauf-Breite (Restlaufbreite)

Unter der Restlauf-Breite versteht man den Platz, der zum Beginn der Treppe verfügbar ist, während der Lift zusammengeklappt und ohne Passagier die Treppe befährt. Auch hier sollten Sie entsprechend auf ein klappbares Modell und eine platzsparende Montage setzen.

Übersicht der Anforderungen hinsichtlich der Treppenbreite

Immobilie Mindestlaufbreite der notwendigen Treppe  Mindestlaufbreite der zusätzlichen Treppe Restlaufbreite der Haupttreppe
Mehrfamilienhaus mit ein bis zwei Wohneinheiten 80 cm 50 cm 60 cm
Miethaus mit mehr als zwei Wohneinheiten oder mehr als 400 m² Wohnfläche 80 cm 50 cm 60 cm

Treppensteigung: Steigungswinkel bis 75° möglich

Nicht nur an sehr engen, auch an sehr steilen Treppen ist der Treppenlift Einbau prinzipiell machbar. Moderne Lifte mit leistungsstarken Motor bewältigen Steigungswinkel von bis zu 75 Grad. Reicht dies nicht aus, sollten Sie prüfen, ob ein Senkrechtlift für Sie infrage kommt. Bis zu einer Höhe von 3 Metern eignen sich Hublifte, die im Prinzip einer Hebebühne ähneln. In privaten Innenräumen kommen auch Homelifte zum Einsatz, die genau wie Treppenlifte ebenfalls nicht der Aufzugsrichtlinie unterliegen und deutlich einfacher zu installieren sind als klassische Personenaufzüge.

Treppenform: kurvig, gerade - ganz egal

Dank maßgefertigter Führungsschienen ist der Einbau von Treppenlift sowohl an geraden als auch an kurvigen Treppen möglich - zum Beispiel Treppen in U-Form, L-Form, Spindel- und Wendeltreppen. Dementsprechend ist auch die Montage über mehrere Etagen kein Problem.

Wichtig: Selbst bei geraden Treppen kann es sein, dass ein Kurvenlift die bessere Wahl ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Kurve am Treppenaufgang /-ende notwendig ist, um eine platzsparende Parksituation zu ermöglichen.

  • Einbau an Wendeltreppen
  • Montage an Spindeltreppen
  • Installation über mehrere Etagen
  • Kurvenlift und gerade Lifte
  • Lösungen für schmale Treppen ab 70 cm
  • Kurve als Start- oder Endpunkt

Mietshaus: Infos für Mieter & Vermieter

Sofern es eine medizinische Notwendigkeit für den Treppenlift gibt, dürfen Eigentümer ihren Mietern den Treppenlift-Einbau nicht untersagen. Diverse Gerichtsurteile bestätigen, dass das Recht der Mieter auf barrierefreien Zugang zum eigenen Wohnraum Vorrang vor dem Interesse der Eigentümer hat, das bauliche Erscheinungsbild des Treppenhauses nicht zu verändern.

Wichtig: Werden sich Vermieter und Mieter nicht einig, so sind die Kosten vollumfänglich von der auftraggebenden Mietpartei zu tragen. Diese sind auch dafür zuständig, das Erscheinungsbild des Treppenhauses nach Beendigung des Mietverhältnisses wieder in den Stand zu versetzen, in dem es vor dem Treppenlift-Einbau war. 

Wird der Einbau prophylaktisch zur Steigerung des Immobilienwertes durchgeführt, so muss die gesamte Eigentümergemeinschaft der baulichen Veränderung zustimmen.

Baurechtliche Vorgaben im Mietwohnungsbau

In Mietshäusern und öffentlichen Gebäuden gelten die jeweiligen Landesbauordnungen und damit für gewöhnlich die Vorgaben der DIN 18065. Damit soll beispielsweise der Brandschutz geregelt werden. Folgend finden Sie die wichtigsten Voraussetzungen für den Treppenlift-Einbau im Mehrfamilienhaus / Mietshaus:

  1. Trotz Treppenlift muss die Treppe weiterhin verkehrssicher sein.
  2. Der Treppenlift darf den Handlauf der Treppe nicht versperren.
  3. Der Lift muss jederzeit mit geringem Aufwand händisch verschoben werden können.
  4. Bei Nichtbenutzung muss hat sich der Treppenlift in einer platzsparenden Parkposition zu befinden.
  5. Der Treppenlift besteht bestenfalls aus einem nicht-brennbaren bzw. schwer entzündlichen Material.

Was gilt im Einfamilienhaus?

Eigentümer von Einfamilienhäusern müssen beim Einbau von Treppenlifte am wenigsten beachten und keine Zustimmung Dritter einholen. Solange die Mindestlaufbreite von 80 cm an notwendigen Treppen eingehalten wird, sind keinerlei Schwierigkeiten zu erwarten.

Treppenlift-Einbauen lassen: Welche Kosten entstehen?

Wird der Einbau von einer Firma einzeln durchgeführt, also unabhängig vom Treppenlift-Kauf, so starten die Kosten bei etwa 400 Euro für eine kleine Installation. Der Preis kann aber deutlich höher ausfallen und ist stets von der Bauart und dem Umfang der Installation (Treppenform, Liftart, Länge der Treppe, Anzahl der Etagen) abhängig.

  • Einbau ab 400 €
  • Machbarkeitscheck vor Ort
  • Schienensystem ab 2.500 €
  • Schienen & Einbau bei Händler inklusive

Sollten Sie beispielsweise privat einen gebrauchten Lift gekauft haben, beachten Sie bitte,  das sieht gegebenenfalls zusätzlich neue Führungsschienen benötigen. Insbesondere Bei sehr langen geraden Treppen, kurvigen Treppen sowie dem Einbau über mehrere Stockwerke müssen diese individuell gefertigt werden. Hier starten die Preise bei etwa 2.500 Euro, abhängig vom Schienensystem (Klappschiene, Gleitschiene, Einrohrsystem, Doppelrohrsystem, Befestigungsart). 

Unser Tipp: Kaufen Sie neue und gebrauchte Treppenlifte immer bei einer Fachfirma. Wir unterbreiten Ihnen Angebote inklusive Montage und Schienen sowie gesetzlicher Gewährleistung, optionaler Garantieverlängerungen und Wartungsverträge.

Treppenlift-Magazin

Weiterführende Infos zur Treppenlift-Machbarkeit

Treppenlift für Holztreppe: die Möglichkeiten

Holz ist seit jeher einer der beliebtesten Baustoffe – vor allem für Treppen im Innenbereich. Das liegt nicht nur an der individuellen Optik, sondern auch am Preis. Stahl- und Steintreppen sind in der Regel teurer. Bei all den Vorteilen hat Holz aber auch so seine Nachteile: Der Pflegeaufwand ist im Vergleich zu massiven Bauformen erhöht. […]

Treppenlift für schmale Treppe: Maße & Möglichkeiten

Eingeschränkte Mobilität im Alter, eine bestehende Behinderung in jüngeren Jahren oder die geplante Wertsteigerung der Immobilie durch den Abbau von Barrieren: Gründe für den Treppenlift Einbau gibt es viele. Doch in genauso vielen Situationen ist die Treppe augenscheinlich viel zu schmal. Augenscheinlich deshalb, weil es durchaus Möglichkeiten gibt, mit denen der Treppenlift-Einbau an schmalen, aber […]

Treppenlift: Braucht man eine Zustimmung vom Vermieter?

Wer einmal in einer Wohnung wohnt, möchte meist so lange wie möglich darin wohnen bleiben, sofern sich der mögliche Lebensstandard nicht komplett verändert oder eine örtliche Neuausrichtung gewollt ist. Doch mit zunehmendem Alter stellen sich nicht selten Beschwerden ein, die man zum Zeitpunkt des Einzugs in eine Wohnung nicht “auf dem Schirm” hatte. Auch Unfälle […]

Sturzprophylaxe an Treppen: die besten Tipps

Etwa 30 % aller Menschen über 65 Jahren stürzt einmal pro Jahr im eigenen Haushalt – mindestens. Unabhängig vom Alter ist das Sturzrisiko auch bei verschiedenen Erkrankungen wie Multipler Sklerose erhöht. Ein großer Teil der Stürze passiert an Treppen. Die Gründe sind unterschiedlicher Natur und können sowohl körperlich als auch psychisch bedingt sein. Lernen Sie […]

Innenläufer – Außenläufer: Was ist der Unterschied und was ist besser?

Wer sich im Internet über Treppenlifte informiert, stolpert irgendwann auch über die Begriffe “Innenläufer” und “Außenläufer”. Dabei handelt es sich nicht etwa um Treppenlifte für innen oder außen, sondern um die Art der Montage an der Treppe. Wir klären auf und verraten Ihnen den Unterschied. Innenläufer – Außenläufer: der Unterschied Als Innenläufer bezeichnet man Treppenlift, […]

Addresse

Reichenbrander Str. 4
09117 Chemnitz

E-Mail

Schreiben Sie uns an:
buero@sachsen-treppenlift.de

Telefon

Wir sind persönlich für Sie da:
☏ 0371-27356254

Zeiten

(Fast) immer erreichbar:
Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr

1 Step 1

Kontaktieren Sie uns.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder
Karl Peter Kleinschmied

Fordern Sie eine unverbindliche Beratung an. Gerne prüfen unsere Fachleute die Machbarkeit vor Ort und beraten Sie, welches Modell das passende für Ihre Situation ist.

Karl-Peter Kleinschmied
Ansprechpartner Treppenlifte

  • Machbarkeitscheck
  • Probefahrt
  • Gewährleistung & Garantie
  • Angebote inkl. Schienen & Montage
  • persönlicher Kontakt
  • Notfall-Hotline
  • TÜV-geprüfte Qualität
  • Finanzierungsangebote

Preise / Kosten

Was ist der Preis für einen Treppenlift und welche weiterführenden Kosten gibt es?

Zuschüsse / Förderung

Welche Kostenträger sind für Treppenlifte zuständig - welche Zuschussmöglichkeiten gibt es?

Einbau-Voraussetzungen

Ist der Treppenlift-Einbau überhaupt machbar? Und wenn ja: Woraus muss man zwingend achten?

lifta logo
thyssen

FAQ - Antworten auf häufige Fragen

Das Wichtigste zum Thema Treppenlifte

Nein, die Krankenkasse beteiligt sich nicht direkt an den Treppenlift-Kosten, da Treppenlift nicht als Hilfsmittel gemäß Hilfsmittelverzeichnis gelten. Indirekt ist jedoch eine Kostenbeteiligung der Pflegeversicherung über den Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen möglich. Dieser beträgt bis zu 4.000 Euro pro Person und wird ab Pflegegrad 1 gewährt. 

Neben dem Pflegekassenzuschuss beteiligt sich der Staat über einen KfW-Zuschuss in Höhe von 10 % der förderfähigen Investitionskosten bis maximal 6.250 Euro am Abbau von Barrieren. Auch regionale Fördermittel in Sachsen sollten geprüft werden. Ist der Treppenlift infolge eines Unfalls notwendig, tritt ggfs. die Berufsgenossenschaft / Unfallkasse / Haftpflichtversicherung als Kostenträger/in ein. Finanziell bedürftige Personen werden vom Sozialamt unterstützt. Arbeitgeber erhalten Zuschüsse vom Integrationsamt und / oder der Agentur für Arbeit 

Ausgeklappt braucht eine Sitzlift rund 70 cm Platz in der Breite. Zusammengeklappt, also in der Parkposition, reichen etwa 40,5 cm Breite aus. Der Platzbedarf eines Plattformlifts ist entsprechend höher. Auch die Befestigungsart der Schienen kann sich auf den Platzbedarf auswirken. 

Ja, Treppenlifte schaffen Steigungen von bis zu 75° und können an Treppen ab 70 cm Breite montiert werden. Neben der rein technischen Machbarkeit gilt es jedoch, die baurechtlichen Vorgaben hinsichtlich Mindest- und Restlaufbreite (Stichwort: Brandschutz) einzuhalten. 

Nein, im normalen Wohnhaus ist für gewöhnlich keine Baugenehmigung notwendig, um einen Treppenlift einbauen zu dürfen. Anders sieht es in öffentlichen Gebäuden aus: Dort müssen Sie vorab einen „Antrag auf Einbau eines Treppenschrägaufzugs“ bei der zuständigen Behörde (zu erfragen bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung) stellen.

Laut Vorschrift dürfen Treppenlifte nicht schneller als 0,15 m pro Sekunde fahren. Bei einigen Modellen lässt sich die Geschwindigkeit (nur durch einen erfahrenen Techniker) anpassen / individualisieren. 

Die meisten Sitzlifte sind für ein Gewicht von maximal 150 kg ausgelegt. In manchen Fällen können Anpassungen vorgenommen werden, welche die Tragfähigkeit erhöhen. Plattformlifte und Hublifte können deutlich höhere Lasten befördern. Hier sind bis zu 350 kg Traglast möglich. 

Eine beliebte Alternative für Innenräume ist der sogenannte Homelift, eine Art privater, aber sehr platzsparender Personenaufzug, der ebenfalls nur mit geringer Geschwindigkeit fährt. Im Außenbereich werden oft Außenaufzüge nachgerüstet. Das gilt vor allem im Mietwohnungsbau. Bei sehr kleinen Höhenunterschieden reichen oftmals preiswerte Rollstuhlrampen / Auffahrrampen. Diese werden zudem direkt von der Kranken-/Pflegeversicherung bezuschusst. 

Bei privaten Kleinanzeigen sind weder die tatsächlichen Betriebsstunden noch der wirkliche Zustand des Lifts genau ersichtlich. Eine Gewährleistung ist ausgeschlossen. Kaufen Sie gebrauchte Lifte deshalb immer beim Händler. Dort wird man Ihnen ein Angebot inklusive Schienen und Montage unterbreiten. Vor allem bei kurvigen Treppen oder dem Einbau über zwei, drei oder gar mehrere Etagen müssen die Schienensysteme maßgefertigt werden. 

Stellen Sie sich eine leicht geschwungene Treppe vor: Wird der Lift im inneren Bereich (z.B. dem Treppenauge) montiert, spricht man von einem Innenläufer. Außenläufer werden entsprechend an der anderen Treppenseite montiert. Es ist sowohl eine Montage an der Fassade als auch auf den Treppenstufen möglich. Welche Befestigung gewählt wird, hängt von der Bausubstanz, dem Platzbedarf des jeweiligen Modells und der notwendigen Tragfähigkeit ab.