Sichern Sie sich bis zu 4.000 € / Person als Treppenlift-Zuschuss von der Pflegekasse. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.
Kleiner Privataufzug für Einfamilienhäuser
Der Homelift (Wohnungslift, Heimlift) hat einen klaren Vorteil gegenüber Personenaufzügen - und das, obwohl er auf den ersten Blick wie der kleine Bruder eines solchen wirkt: Statt der Aufzugsverordnung unterliegt ein Homelift der Maschinenrichtlinie, wodurch u.a. die Pflicht zur regelmäßigen "Überwachung" durch eine unabhängige Prüfstelle entfällt. Außerdem sind Homelifte deutlich günstiger und bestens für Innenräume von Einfamilienhäusern geeignet.
Unsere Modelle aus dem Hause Lifton
Wir sind Ihr Fachhändler für Lifton Homelifte in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Gerne beraten wir Sie rund ums Thema “Privataufzug” und unterbreiten Ihnen ein Angebot inkl. Machbarkeits Check und Montage. Fragen Sie uns auch nach weiterführenden Services wie Wartungsverträgen und Garantieerweiterungen.
Sie suchen eine andere Form von Privataufzug? Neben "Homeliften" als Mini-Aufzüge für Privatwohnungen realisieren wir auch größere Installationen für Ein- oder Mehrfamilienhäuser - innen und außen. Sprechen Sie uns einfach an. Wir sind schriftlich, telefonisch oder vor Ort für Sie erreichbar.

LiftonDUO
Der Homelift LiftonDUO bietet Platz für bis zu zwei Personen. Seine platzsparende Bauweise mit einer Kabine und zwei Streben zeichnen das Modell aus.
Eckdaten:
- Platz für 2 Personen
- Minimale Stellfläche von 0,8 m²
- Einbau ohne Aufzugsschacht
LIFTART
Stehlift nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
FÖRDERHÖHE
bis zu 4,50m
STROM
230-V-Steckdose – Haushaltsstrom
TRAGKRAFT
max. 170kg/2 Personen
ANTRIEB
Seilzugsystem im Kabinendach
GESCHWINDIGKEIT
bis zu 15 cm/Sek.
BELEUCHTUNG
Modernes Ambiente durch hochwertige LED-Stripes, Lichtvorhang über die gesamte Höhe
KABINENTÜR(EN)
Eine 1,10 m halbhohe Schwingtür
VORAUSSETZUNG
0,8 m² Stellfläche und eine Steckdose mit Haushaltsstrom

LiftonTRIO
Der Homelift LiftonTRIO bietet Platz für bis zu drei Personen oder einen Rollstuhl. Trotz der größeren Abmessungen ist der Homelift besonders platzsparend und schnell installiert.
Eckdaten:
- Platz für 3 Personen
- Für Rollstuhlfahrer geeignet
- Kleine Stellfläche von 1,3 m²
LIFTART
Stehlift nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
FÖRDERHÖHE
bis zu 6 Meter
STROM
230-V-Steckdose – Haushaltsstrom
TRAGKRAFT
max. 250kg/2-3 Personen
ANTRIEB
Seilzugsystem im Kabinendach
GESCHWINDIGKEIT
bis zu 10 cm/Sek.
BELEUCHTUNG
Modernes Ambiente durch hochwertige LED-Stripes, Lichtvorhang über die gesamte Höhe
KABINENTÜR(EN)
Eine 1,10 m halbhohe Schwingtür
VORAUSSETZUNG
0,8 m² Stellfläche und eine Steckdose mit Haushaltsstrom
Homelift oder Personenaufzug?
Der Begriff "Homelift" ist nicht geschützt und so werden teilweise auch private Personenaufzüge für innen oder außen damit bezeichnet, die tatsächlich Personenaufzüge im Sinne der Aufzugsverordnung sind. Bedeutet: Ein Außenaufzug wie er in der Regel im Mehrfamilienhaus / Mietshaus verbaut bzw. nachgerüstet wird, unterliegt anderen gesetzlichen Bestimmungen und ist deutlich größer als der "kleine" Homelift. Letzterer ist vor allem für private Innenräume gedacht - als Alternative zum Treppenlift.
Mehr Informationen rund um Personenaufzüge finden Sie auf unserer Unterseiten. Fordern Sie alternativ direkt eine unverbindliche und persönliche Beratung an. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Situation.
Wann Treppenlift - wann Homelift?
Im Gegensatz zum Treppenlift (Treppenschrägaufzug) kann der Homelift unabhängig von Treppenform und Treppenbreite installiert werden. Sollte diese also zu eng oder steil sein, was dazu führt, dass baurechtliche Anforderungen an den Treppenlift-Einbau nicht eingehalten werden können, ist der Homelift die logische Alternative. Die Preise liegen mit ab 18.000 Euro nicht unbedingt viel höher als die eines Plattformlifts.
Tipp: Homelift gebraucht kaufen
Fragen Sie uns auch nach gebrauchten Homeliften. In vielen Fällen können Sie bis zu 40 % und mehr sparen. Der Vorteil: Anders als bei Treppenliften brauchen Sie bei einem gebrauchten Homelift keine neuen, maßgefertigten Führungsschienen. Dies wirkt sich positiv auf die Ersparnis aus.
FAQ - Antworten auf häufige Fragen
Das Wichtigste zum Thema Homelift
Es kommt drauf auf. Für Installationen im Innenraum bis zu einer maximalen Förderhöhe von 3 m brauchen Sie keine amtliche Baugenehmigung. Bei mehr als 3 Metern muss vorab eine Baugenehmigung beantragt werden. Außenaufzüge sind unabhängig von ihrer Förderhöhe genehmigungspflichtig.
Wie bei Treppenlifte auch ist sind die Kosten und Preise abhängig vom Umfang der Installation. Ein Homelift bis 3 Meter und für eine Etage ist entsprechend günstiger als ein Lift, der über mehrere Etagen verbaut wird. Rechnen Sie mit Kosten ab 18.000 € (ohne Zuschüsse).
Neben dem Pflegekassenzuschuss beteiligt sich der Staat über einen KfW-Zuschuss in Höhe von 10 % der förderfähigen Investitionskosten bis maximal 6.250 Euro am Abbau von Barrieren - also auch an der Installation eines Homelifts oder eines anderen Aufzugs. Auch regionale Fördermittel in Sachsen sollten geprüft werden.
Die Geschwindigkeit eines Homelifts beträgt maximal 0,15 m pro Sekunde. Damit fahren Homelifte etwa so schnell wie Treppenlifte.
In der Regel nicht. Grund dafür ist, dass die Geschwindigkeit von Homeliften - sofern der Begriff korrekt verwendet wird - auf 0,15 m pro Sekunde begrenzt ist. Alle Personenaufzüge, die v<=0,15m/s schnell fahren fallen unter die Maschinenrichtlinie MSV.
Bei geringen Förderhöhen bis maximal drei Metern verwenden die Hersteller von Homeliften den klassischen Seilzugantrieb. Erst darüber werden auch der Spindelantrieb (bis zu 13 Meter Förderhöhe) oder der Hydraulikantrieb (über 15 Meter Förderhöhe) eingesetzt.
Von dem Gedanken, einen Lift, der Personen transportiert selber zu bauen, sollten Sie sich aus Sicherheitsgründen schnell verabschieden. Außer natürlich Sie sind Ingenieur und wissen was Sie tun. Für Lastenaufzüge oder Ähnliches finden Sie jedoch tatsächlich Bauanleitungen im Netz.
Der Begriff "Lift" (aus dem Englischen: “to lift” = “heben”) wird meist für Senkrechtlifte (Treppenlifte) verwendet. Auch der Skilift ist eine Art Senkrechtlift.
Als "Aufzug" hingegen versteht man einen Senkrechtlift - auch als "Fahrstuhl" bezeichnet.
Neben den rein sprachlichen Unterschieden sind noch gesetzliche Unterschiede zu beachten. So fällt beispielsweise nicht jeder "Aufzug" bzw. Senkrechtlift unter die Aufzugsrichtlinie. Nicht betroffen sind:
- Aufzüge / Lifte mit denen keine Personen transportiert werden bzw.
- solche Modelle, deren Nenngeschwindigkeit unter 0,15 Meter pro Sekunde liegt (Homelifte).

Beratung & Montage:
Karl-Peter Kleinschmied
Treppenlift-Fachberater Sachsen
Finanzierungsberatung: Wir lassen Sie nicht allein.
Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung Ihres Wunschtreppenlifts - zum Beispiel in Form des Pflegekassenzuschusses ab Pflegegrad 1. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) könnte als Finanzierungspartner infrage kommen. Bei Mobilitätseinschränkungen infolge von (Berufs)unfällen treten in der Regel Versicherungen und Berufsgenossenschaften als Kostenträger ein. Übrigens: Bei uns können Sie den Eigenanteil ganz bequem in Raten begleichen.
Regionale Fördermittel (in Sachsen)
Über die Sächsische Förderbank SAB fördert der Freistaat Wohnraumanpassungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität mit bis zu 8.000 Euro. Rollstuhlfahrer:innen können Förderungen von bis zu 20.000 € erhalten. Auch in anderen Bundesländern gibt es entsprechende Förderprogramme.

Machbarkeitscheck
Der Treppenlift-Einbau ist an nahezu allen Treppen möglich - auch an schmalen (ab 70cm Breite) und sehr steilen Treppen (bis zu 75° Steigung). Dennoch hat alles seine Grenzen. Bei uns gilt: Wir verkaufen Ihnen nicht einfach etwas, sondern beraten Sie ehrlich und umfassend zu sämtlichen baurechtlichen Vorgaben und etwaigen Alternativen.
Unser Rundum-sorglos-Service
Alles aus einer Hand: Womit viele Firmen werben, ist bei uns Realität. Wir sind Ihr Ansprechpartner für Beratung, Verkauf, Wartung und Reparatur.
Mehr als Treppenlifte - weiterführende Angebote
Treppenlifte sind unsere Leidenschaft. Dennoch gibt es Situationen, in denen andere Produkte die bessere Wahl sind. Wir haben unser Angebotsspektrum daher um weitere Mobilitätshilfen erweitert - von der einfachen Rollstuhlrampe bis hin zum Außenaufzug: Wir machen das.
Homelifte
Verhältnismäßig kostengünstig, schnell installiert und perfekt für Einfamilienhäuser: Der Homelift gilt nicht als Aufzug, sondern fällt lediglich unter die Maschinenrichtlinie. Die Lösung eignet sich vor allem für Senioren und Situationen, in denen ein Treppenlift (aus Platzgründen) nicht realisiert werden kann.
Treppensteighilfen
Wir führen Treppensteighilfen verschiedener Hersteller für Rollstuhlfahrer:innen (z. B. Treppenraupen) sowie spezielle Modelle für Senioren sowie Menschen mit Behinderung (Handlauf-Treppensteighilfen). Informieren Sie sich und fordern Sie eine unverbindliche Fachberatung durch unsere Spezialisten an.
Personenaufzüge
Privataufzüge unterscheiden sich vom Homelift dahingehend, dass sie meist größer und schneller unterwegs sind. Wir beraten Sie zu Lösungen für mehrere Etagen - als Variante für Innenbereiche oder leicht nachrüstbare Außenaufzüge.
Rollstuhlrampen
Mobile Rollstuhlrampen sind die kostengünstige Alternative zu Hubliften und werden in der Regel direkt von der Versicherung bezuschusst. Fragen Sie uns nach entsprechenden Lösungen und Alternativen für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer.
Addresse
Reichenbrander Str. 4
09117 Chemnitz
Schreiben Sie uns an:
buero@sachsen-treppenlift.de
Telefon
Wir sind persönlich für Sie da:
☏ 0371-27356254
Zeiten
(Fast) immer erreichbar:
Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr

Fordern Sie eine unverbindliche Beratung an. Gerne prüfen unsere Fachleute die Machbarkeit vor Ort und beraten Sie, welches Modell das passende für Ihre Situation ist.
Karl-Peter Kleinschmied
Ansprechpartner Treppenlifte